Medienerziehung

In einer von Digitalisierung geprägten Welt stellt die Medienkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Schlüsselqualifikation dar und nimmt gerade in der Schule auch an Bedeutung zu.

vgl. auch Lehrplan Bayern Plus – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule

„Neue Aufgaben im Sinne einer grundlegenden Bildung ergeben sich für die Grundschule durch die Entwicklungen im Bereich der digitalen und interaktiven Medien. Die Bedeutung von Medienbildung betrifft nicht nur schulisches Lernen, sondern umfasst auch die Fähigkeit, sich mittels neuer Medien zu informieren sowie in einer Gemeinschaft politisch und kulturell verantwortlich mitzuwirken. Für Kinder im Grundschulalter ist eine entwicklungsgemäße Nutzung von zentraler Bedeutung, in der auch Grenzen aufgezeigt und beachtet werden.“ LehrplanPLUS - Grundschule - Bildungs- und Erziehungsauftrag

Die digitale Bildung stellt eine fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe dar, die nur mit Hilfe der gesamten Schulfamilie erreicht werden kann.

Die Kinder sollen die digitalen Endgeräte als Arbeits-, Lern- und Präsentationsmittel nutzen und sich damit verantwortungsvoll auseinandersetzen. Durch den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Einsichten, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um den täglichen Herausforderungen einer von Medien beeinflussten Welt gerecht zu werden.

Das bedeutet einerseits die kreativen und produktiven Möglichkeiten digitaler Medien kennenzulernen, andererseits ein kritisches Bewusstsein für Werte und Regeln für einen respektvollen Umgang miteinander im virtuellen Raum zu schaffen.

Unser Medienkonzept basiert auf fünf Handlungsfeldern:

  • Basiskompetenzen
  • Suchen und Verarbeiten
  • Kommunizieren und Kooperieren
  • Produzieren und Präsentieren
  • Analysieren und Reflektieren

Die Basis unseres Medienkonzepts liegt zum einen in der Ausstattung der Klassenzimmer. Alle Unterrichtsräume der Loschge-Grundschule sind mit einer Dokumentenkamera, einem Beamer, einem PC, Lautsprecher mit Verstärker/Receiver und Apple TV ausgestattet.

Zudem stehen unseren Schülerinnen und Schülern momentan auf jeder Etage in fünf mobilen Koffern jeweils 16 iPads zur Verfügung. Im Computerraum kann an 20 PCs zeitgleich gelernt werden.

Zum anderen arbeiten wir in allen Klassen mit einer Medienmappe, die festgelegte Themen mit verschiedenen verbindlichen Inhalten zum Schwerpunkt hat.

Bereits ab der ersten Jahrgangsstufe erhalten die Kinder durchgängig eine Einführung in die digitale Medienwelt. Dabei richtet sich unser Blick auf eine behutsame und altersgemäße Heranführung an Medien.

Viele der von uns genutzten digitalen Anwendungen dienen der Vertiefung von Inhalten, zum Differenzieren im Unterricht, als motivierendes Lernmedium (auch zuhause), zum Austausch von Materialien für die Kinder als Ergänzung zum Unterricht und ggf. zur Unterstützung bei Distanzunterricht (z.B. TaskCard).

 

Beispiele aus unserer Medienmappe

Klasse 1/2: Einführung in die digitale Medienwelt

  • Tabletführerschein (z.B. richtiger Umgang mit einem iPad, Umgang mit QR-Codes und eigenen Fotos, …)
  • Anwendungen auf den Tablets, die regelmäßig im Unterricht verwendet werden:
    • ANTON-App: Vertiefung der Lerninhalte v.a. in den Fächern Deutsch und Mathematik
    • Antolin: Beantworten von Fragen zu Lesetexten und Ganzschriften
    • Zahlenzorro: Kopfrechnen, Sachaufgaben, …

Klasse 3/4: Weiterführung der erworbenen Fertigkeiten/Kenntnisse aus Klasse 1/2, Ergänzung durch die Arbeit am PC

  • Weiterführung der Arbeit am iPad z.B. durch Erstellen eigener Präsentationen mit dem BookCreator oder in dem Programm Keynote, Erstellen kurzer Filme zu Gedichten/Fabeln, …
  • PC-Führerschein: z.B. Kennenlernen der Tastatur, Textverarbeitung in Word, Internetrecherche mit Kindersuchmaschinen, …
  • Auseinandersetzung mit medienrelevanten Themen, wie z.B. kritischer Umgang mit Medien, Gefahren im Internet, sichere Passwörter, etc.
  • Teilnahme aller 4.Klässler am Informatik-Biber- Wettbewerb

 

In allen Jahrgangsstufen werden die iPads auch zur eigenständigen Arbeit während der FreiDay-Tage fleißig genutzt. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren zunehmend selbstständig, erstellen eigene Präsentationen, die im Anschluss der Lerngruppe vorgestellt werden.

Um wichtige Informationen mit den Eltern zu teilen, verwenden die Schulleitung und das Kollegium „dieSchulApp“. Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit ihre Kinder über „dieSchulApp“ digital krank zu melden.

Einen Zugang zu unserem Kommunikationstool erhalten die Familien am Anfang der 1.Klasse.

Top