Juniorhelfer

Juniorhelfer

Seit dem Schuljahr 2015/16 werden an unserer Schule Juniorhelfer ausgebildet. Jedes Jahr nehmen 1-2 Klassen an dem Programm „Juniorhelfer“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes teil, werden von ausgebildeten Lehrkräften geschult und unterstützen schließlich die Lehrkräfte in den Pausen und an Schulveranstaltungen.

 

Das Programm „Juniorhelfer“ des Bayerischen Jugendrotkreuzes

Dieses vereint die Erziehung zu sozialen Werten mit der Vermittlung von Erste-Hilfe-Wissen. Dadurch wird die Grundlage zu aktivem Helfen und zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln geschaffen.

Jeder, auch ein Kind im Grundschulalter, ist in der Lage, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen. Je früher Kinder lernen, professionelles Helferverhalten an den Tag zu legen, umso selbstverständlicher und unbefangener leisten sie auch später Hilfe. Das praktische Üben erwirkt außerdem sowohl emotionale Stärkung, als auch Teamgeist und Zusammenhalt. Durch Themen der Ersten Hilfe (vom einfachen Pflasterverband bis hin zur stabilen Seitenlage) werden diese Werte in der Grundschule lebendig und die Kinder können – aufgrund des handlungsorientierten Konzeptes des Juniorhelfers – Sinn und Inhalt dieser Werte auch verstehen und verinnerlichen.

Juniorhelfer im Einsatz in der Loschgeschule

Meine Aufgaben als Juniorhelfer:

  • Ich besorge mir die Weste.
  • Ich schaue, dass Kühlpacks im Kühlschrank liegen.
  • Ich kümmere mich um ausgegebene Kühlpacks, frage gegebenenfalls nach.

In der Pause …

  • laufe ich mit „offenen“ Augen über den Pausenhof.
  • versuche ich Kinder auf mögliche Unfälle (z.B. offene Schnürsenkel, …) hinzuweisen.
  • bin ich bei Verletzungen der Ansprechpartner für die Kinder.
  • gehe ich dann mit dem verletzten Kind zur Pausenaufsicht.
  • bespreche ich das Vorgehen (z. B. Holen eines Kühlpacks, Pflaster, …)
  • hole ich das Material, Verletzter bleibt bei der Pausenaufsicht oder kommt mit.
  • !!!! Pflaster, Verbände werden nur unter Kontrolle der Lehrkräfte angelegt !!!!
  • wenn es dem Kind besser geht, fülle ich das Unfallprotokoll aus.