Schulhunde
Der Schulhund (Präsenzhund) verbringt regelmäßig eine gewisse Zeit im Klassenraum und im Unterricht. Er wird von einer für den pädagogischen Hundeeinsatz ausgebildeten Lehrperson, Frau Schmadtke, geführt. Der Hund ist speziell auf seine Eignung getestet, entsprechend ausgebildet und wird regelmäßig im Einsatzort Schule überprüft. Zu den wichtigsten pädagogischen Zielsetzungen beim Einsetzen eines Schulhundes zählt:
Der Beitrag zur Verbesserung
- des sozialen Gefüges in der Klasse,
- der Lehrer-Schüler-Beziehung und der Schüler-Schüler-Beziehung,
- des Klassenklimas,
- der individuellen sozialen Kompetenzen der Schüler
Die tiergestützte Pädagogik verfolgt mit dem Einsatz von Tieren unter der Anleitung einer qualifizierten Person folgende Ziele:
- Verbesserung der Lernatmosphäre (ruhiges, entspannteres Lernen, größere Motivation und Empathie)
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit (mehr Konzentration durch Anwesenheit des Hundes, mehr Selbstvertrauen)
- Verbesserung des Sozialverhaltens (Rücksichtnahme, Vertrauen bilden, Angst abbauen, gute Stimmung, Stressreduktion)
Darf ich mich vorstellen?
„Hallo, mein Name ist MATT und ich bin ein Labrador. Meine Besitzerin, Frau Schmadtke, nimmt mich seit letztem Jahr zweimal in der Woche mit in ihre Klasse in der Loschgeschule. Ich bin extra in der Hundeschule dafür ausgebildet worden und werde immer wieder geprüft, damit ich in der Schule dabei sein darf und mich dort gut benehme.
Am Anfang war ich noch ziemlich aufgeregt, weil hier so viele nette Kinder sind, über die ich mich sehr freue. Aber je öfter ich mit in die Schule durfte, umso besser habe ich mich an alles gewöhnt.
Die Kinder sind immer sehr nett zu mir und es gibt bestimmte Regeln, die sie beachten müssen. Aber dafür ist ja meine Besitzerin auch da. Sie zeigt den Kindern ihrer Klasse immer wieder, wie sie mit mir umgehen dürfen und was sie nicht machen sollen.
So haben alle sehr schnell viel über mich gelernt. Und jetzt kennen die Kinder sich richtig gut mit Hunden aus, sie sind echte Fachleute.
Sie wissen, wie man einen Hund füttert, wie man ihn streichelt, was man bei einem Hund macht/nicht machen darf und wie ein Hund sich verhält.
Und wisst ihr was? Mir gefällt es richtig gut in der Loschgeschule!
Schade nur, dass ich nicht lesen und schreiben lerne! Aber das brauche ich ja eigentlich auch gar nicht….“
Euer MATT und Frau Schmadtke
Ergänzung 09/22: Leider kann Matt aus Altersgründen sein Amt nicht mehr wahrnehmen.