Lernwerkstatt

Lernwerkstatt Loschgeschule, Erlangen

Entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb
Ein Konzept für die ersten beiden Schuljahre:
Zeit – Raum – Geduld – Eigenverantwortung

1. Jahr:

Wir orientieren uns nicht an einem Fibellehrgang, sondern gestalten eine Lernumgebung, die es den Kindern ermöglicht, selbständig Schriftsprache zu erwerben.

Lernstandsdiagnose
Um jedem Kind einen gelingenden Schulstart zu ermöglichen, bemühen wir uns, so exakt wie möglich den individuellen Lernstand und die Eingangsvoraussetzungen der Schüler zu bestimmen.
Der Ausgangspunkt: Das eigene Verschriften
Die Kinder verschriften, anfangs lauttreu, mithilfe einer Lauttabelle. Dazu werden sie durch vielfältige Schreibangregungen motiviert. Sie agieren von Anfang an mit dem gesamten Laut- und Buchstabenbestand. Es geht um die bewusste Vermittlung einer Lernhaltung.
Die Kinder wissen: „Ich kann mir das Lesen und Schreiben selber beibringen.“
Vom ersten Schultag an gilt es, „recht zu schreiben“.
Rechtschreiben ist bereits z. B. das schriftliche Niederlegen des gehörten Anlauts.
Schreibanlässe
Bedeutsam sind von Anfang an kleine Schreibanlässe, die die Kinder motivieren, erste Wörter zu schreiben (Bilder beschriften, Wunschwörter oder manchmal sogar schon kleine Geschichten).
Die Poststation gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn jeder Brief, wird sicher beantwortet.
…und was ist mit dem Lesen?
Gerade diese Rückantworten stellen einen bedeutsamen Leseanreiz dar; weiteres „Lesefutter“, z.B. Lesememorys, Erstlesecomputerprogramme, kleine Büchlein …, finden die Kinder zusätzlich im Werkstattangebot.

2. Jahr:

Die Erarbeitung von Rechtschreib-Regelwissen/Rechtschreib-Können steht im Mittelpunkt.


Zur Bücherschrift über individuelle Annäherungen
Die Kinder wissen, dass sie sich auf den Weg zur Bücherschrift machen sollen. Bei jedem Schüler verläuft dieser Prozess sehr individuell und in sehr unterschiedlichem Tempo. Aber alle sind kleine Detektive, die der richtigen Schreibweise auf die Spur kommen wollen.
Hörschrift versus Bücherschrift
Für den Übergang vom phonetischen Verschriften hin zur normgerechten Schreibweise sensibilisieren wir die Schüler schon durch den Briefwechsel. In den Antworten tauchen die von ihnen in ihren Briefen verwendeten Wörter in richtiger Schreibweise wieder auf.
Das Arbeiten am Text macht besonders in den Augen der Kinder dann Sinn, wenn er „veröffentlicht“ wird.
Mit Findefix auf Wörtersuche
Selbst wenn man Rechtschreibregeln kennt und das morphematische Prinzip anzuwenden versteht, kann man noch nicht alle Wörter richtig schreiben.
Wie finde ich ein Wort im Findefix? – so lautet ein Projekt, bei dem die Nachschlagetechnik im Mittelpunkt steht. Viele Strategien helfen den Kindern beim richtigen Schreiben.
Lese“kunst“ und Lese“schatz“
Die Freude am Lesen fördern spezielle Leseprojekte, z. B. eine Lesewoche. Lesetechnik kann zusätzlich mit hilfreichen Computerprogrammen unterstützt werden.