Schulanmeldung 2024/25
Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2024/25 findet am 05. März 2024 statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vorab von Ihrem Kindergarten.
Der erste Elterninfoabend „Ist mein Kind schulfähig“ für die neuen Erstklasseltern findet statt am Montag, 29.Januar 2024 um 19 Uhr in der Turnhalle der Loschgeschule. Im Anschluss daran erhalten Sie „Informationen zu der bilingualen Eingangsklasse (englisch)“.
Schuleinschreibung – Wie läuft sie ab?
Wenn Sie zur Schulanmeldung an die Loschgeschule kommen, wird Ihr Kind an einer Schnupperstunde teilnehmen und dabei schon einmal in einer Kleingruppe „Schule erleben“. Diese Schnupperstunde dauert ca. 30 Minuten.
Damit der Schnupperunterricht sinnvoll ablaufen kann, ist eine Planung notwendig. Sie finden ca. Mitte Februar in dem Kindergarten Ihres Kindes einen Plan mit halbstündiger Einteilung. Bitte tragen Sie den Namen Ihres Kindes dort ein.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich bei der Schuleinschreibung an diesen vereinbarten Termin halten, damit die anderen Kinder nicht warten müssen!
Sie haben während der Schnupperstunde Zeit, in Ruhe Ihr Kind anzumelden, sich über die Schule zu informieren und sie anzusehen.
Falls Sie eine weitergehende Beratung wünschen, können Sie nach der Schnupperstunde ein erstes Gespräch mit Frau Schmadtke, der Schulleiterin, führen oder sich in der vom Elternbeirat eingerichteten Cafeteria mit anderen Eltern unterhalten.
Zur Schuleinschreibung benötigen wir:
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- Nachweis der doppelten Masernschutzimpfung (Impfpass)
- Reisepass bei ausländischen Kindern
- Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden
- Bestätigung über Einschulungsuntersuchung (Gesundheitsamt)
Noch ein Hinweis:
Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, die Schule an diesem wichtigen Tag der Schulanmeldung kennen zu lernen. Kommen Sie rechtzeitig und planen Sie ca. eine Stunde Aufenthalt in der Schule ein.
Sollen wir oder sollen wir nicht?
Immer wieder stehen Eltern vor der Frage, ob ihr Kind in diesem oder doch erst im nächsten Jahr eingeschult werden soll.
Wer hilft bei der Entscheidung?
- Die Erzieherin im Kindergarten
Sie kennt das Kind, erlebt es täglich in der Gruppe und kann Erfahrungen mitteilen. - Der Kinderarzt
Er betreut das Kind meist schon über Jahre hinweg, beobachtet dessen Entwicklung und kann Prognosen zur Schulfähigkeit stellen. - Die Beratungslehrerin an der Schule
Sie berät sachkundig auf der Grundlage von Schuleingangstests und langjähriger Erfahrung mit Schulanfängern. - Die Schulleitung
Hier finden Sie immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen
und Probleme. Im gemeinsamen Gespräch erörtern wir Lösungsmöglichkeiten und durchdenken die Auswirkungen der Einschulung oder Zurückstellung auf die Schullaufbahn Ihres Kindes.
Letztlich entscheidet die Schule über die Aufnahme des Kindes.
Weitere Informationen zur Schuleinschreibung
Fit für die Schule! Infos und Tipps
Broschüre: Die bayerische Grundschule (Stand_2022)
Zum Thema „Schulwegsicherheit“ klicken Sie bitte hier:
Informationen der Verkehrspolizei